Warum wird der Erfolg des Zoll-Protektionismus so energisch bestritten?
War die Wirtschaftspolitik der Nazis richtig oder falsch? Warum fiel ein Teil der deutschen Bevölkerung (31 %) auf Hitler herein?
In der Abhandlung "Wer trägt Schuld an der Weltwirtschaftskrise der frühen 1930er Jahre?" habe ich versucht darzustellen, wie die schwere Wirtschaftskrise damals mit Hilfe des Zoll-Protektionismus überwunden wurde.
Die Frage ist noch offen, warum dieser Tatbestand auch heute noch so vehement verleugnet wird. Man sollte doch eigentlich froh sein, ein probates Rezept gegen eine Weltwirtschaftskrise gefunden zu haben. Warum also diese sture Ablehnung des Zoll-Protektionismus?
1.
Importzölle sind gleichbedeutend mit der Entmachtung des
Kapitals
Wer
absurd hohe Kapitalrenditen einfahren will, kann dies nur in einem
offenen (weitgehend zollfreien) Weltmarkt.
Nur der ungebremste
Liberalismus
gestattet
es, die Staaten und Völker dieser Welt gegeneinander
auszuspielen (Lohn-, Sozial-, Öko- und Steuerdumping).
Importzölle im eigenen Land würden die Macht des Kapitals
und ihr Erpressungspotential erheblich
einschränken
(Kapitalistisches
Ermächtigungsgesetz).
Um
ihre Pfründe nicht zu gefährden, wird deshalb auch heute
noch von den Vasallen des Großkapitals der Zoll-Protektionismus
aufs Schärfste verurteilt, deshalb darf natürlich auch
die damalige Erfolgsstory sich nicht ins Bewusstsein der
Bevölkerung einnisten.
2.
"Alles, was die Nazidiktatur verzapft hat, war schlecht!"
Der
zweite gewichtige Grund für die Ablehnung des
Zoll-Protektionismus ist die Tatsache, dass es nun einmal die
Nazidiktatur war, die ab 1933 in Deutschland das Riesenproblem der
Massenarbeitslosigkeit gelöst hat. Eine objektive Aufarbeitung
der Vorkriegspolitik des Hitlerregimes findet leider nicht
statt.
Man verfährt in etwa nach dem Motto, dass alles, was die Nazischergen damals angestellt hatten, falsch und von Grund auf böse war. Erfolge passen da nicht ins Bild - das mussten auch schon manche Prominente erfahren, die es wagten, nicht ausnahmslos alle Nazi-Verfügungen (zum Beispiel die Einführung des Kindergeldes) im Bausch und Bogen zu verteufeln.
Es scheint in Deutschland immer noch die Doktrin zu gelten, sämtliche Nazi-Initiativen zu verdammen. Dies halte ich für einen ganz gefährlichen Reflex - es kann doch nicht alles grundsätzlich falsch sein, nur weil es von Nazis ersonnen oder betrieben wurde. Angesichts der starren Verdammniskultur ist es eigentlich ein Wunder, dass wir heute noch Autobahnen bauen und einen sozialen Wohnungsbau fördern.
Der
Hintergrund dieser prinzipiellen Verurteilung von allem, was mit der
Nazidiktatur in Zusammenhang gebracht werden könnte, scheint die
latente Angst vor einer Renaissance des Nationalsozialismus.
Breite Volksmassen sind nun einmal ideologisch recht unbedarft (weil
ihnen im hektischen Alltag die Zeit fehlt, sich differenziert zu
informieren oder weil sie einfach kein Interesse dafür zeigen)
und deshalb leicht beeinflussbar bzw. verführbar (selbst wenn es
um eine gegen das eigene Volk gerichtete Volksverhetzung
geht).
Bei
dieser "stummen
grauen
Masse"
(wie Göbbels zu sagen pflegte) könnten positive Aspekte des
Naziregimes missverstanden werden. Wenn eingestanden würde, dass
der Nationalsozialismus tatsächlich das Massenelend besiegt und
binnen weniger Jahre die Wirtschaftsleistung verdoppelt hatte,
könnte dies zu einem unliebsamen Imagegewinn der Nazidiktatur
führen und die Schrecken des Holocaust und des Weltkrieges
relativieren.
Diese Angst scheint mir nicht unbegründet. Es wäre
tatsächlich fatal, wenn die unentschuldbaren und unbegreiflichen
Nazi-Gräuel mit positiven Aspekten "verrechnet"
würden.
Dennoch sehe ich keine Gefahr des Aufkeimens einer übertrieben nationalistischen Grundeinstellung in Deutschland. Das Nazi-Desaster hat sich tief in die Herzen und Seelen der deutschen Bevölkerung eingebrannt - einen abgehobenen Nationalstolz, eine egoistische Nationalpolitik und ein krankhaftes Überlegenheitsgefühl gegenüber anderen Völkern wird es hierzulande, ganz im Gegensatz zu manch anderen europäischen Staaten, auf weit absehbare Zeit nicht geben.
3.
Würde Hitlers Wirtschaftsprogramm von 1933 gutgeheißen,
würde sich die Kriegsschuldfrage der Deutschen neu stellen!
Würde
eingestanden, dass Hitlers Bekämpfung der Massenarbeitslosigkeit
weit erfolgreicher war als die seines Vorgängers Brüning
(der eine strikte Deflationspolitik, also Verknappung des Geldes,
betrieb), könnte man die damaligen Wähler Hitlers nicht
mehr in gewohnter Form diffamieren.
Unterschwellig heißt es auch heute noch, "die Deutschen haben
den Krieg gewollt und angefangen" und "die Deutschen haben genau
gewusst, was Hitler im Schilde führte".
Würden aber die Erfolge des NSDAP-Wirtschaftsprogramms von 1933 eingestanden, könnte man deren Wähler nicht mehr allesamt als Idioten, Antisemiten oder Kriegslüstlinge abstempeln. Denn würde man einräumen müssen, dass Hitlers Wahlprogramm 1933 im damals alles entscheidenden wirtschaftlichen Bereich durchaus logisch und überzeugend klang und ein Drittel der Bevölkerung in ihrer großen Not eben den Mann wählten, dem sie am ehesten eine Überwindung des Massenelends zutrauen konnten.
Damit
wären die späteren Schuldzuweisungen an das deutsche Volk
weitgehend unhaltbar. Kann man einem Volk einen Vorwurf machen, wenn
es nicht hellsehen kann? Konnte man vom politisch ungebildeten
Arbeiter erwarten, dass er 1933 die krankhafte Entwicklung des
charismatischen Führers und seine spätere
Drogenabhängigkeit und Geistesgestörtheit vorausahnte?
Hitler hat in seinen Wahlkampfreden häufig vom Weltfrieden
gesprochen, den es zu bewahren galt. Konnte der einfache Bürger
Hitlers heuchlerische Reden schon 1932 als Propagandalüge
durchschauen?
Zwar
hat Hitler auch in der Öffentlichkeit aus seiner Judenverachtung
und seiner abgehobenen Rassenideologie keinen Hehl gemacht, aber auch
hier konnte der Wähler kaum erahnen, was damit konkret gemeint
war.
Wohl niemand hätte sich damals vorstellen können, dass die
600.000 Juden in Deutschland auch nur annähernd so verunglimpft,
benachteiligt und entehrt werden könnten wie zu gleicher Zeit
die 20 Millionen Schwarzen in den USA. Die Deutschen waren
schließlich ein "Kulturvolk" - eine Menschenverachtung wie in
den USA war jenseits jeder Vorstellungskraft. (Mehr
dazu...)
4.
"Hitlers Konjunkturprogramm war allein auf einen späteren
Weltkrieg ausgerichtet!"
Unterstellt
wird auch immer noch, dass Hitlers Konjunkturprogramm alles andere
als menschenfreundlich war und in Wahrheit nur seinen geheimen
Kriegsplänen diente. Diese Darstellung halte ich für
sachlich unhaltbar.
Im
Nachhinein kann man natürlich leicht sämtliche
Investitonsmaßnahmen als Aufrüstung deklarieren. Dann wird
der Autobahnbau nicht mehr als eine zukunftsweisende Verbesserung der
Infrastruktur gesehen, sondern nur in dem Zusammenhang, dass
später einmal Panzer darauf rollen konnten.
Der soziale Wohnungsbau zählt dann nicht mehr als
familienfreundliche Unterstützungmaßnahme, sondern diente
nur dazu, eines Tages die Soldatenfamilien unterzubringen.
Die "Kraft-durch Freude"-Urlaubsschiffe wurden demnach nur gebaut, um
im Kriegsfall Truppentransporte unterstützen zu können
usw..
Wenn man es will, kann im Nachhinein nahezu jedes gutgemeinte
Konjunkturprogramm als verkappte Aufrüstung deklariert
werden.
Sicher
hat Hitler im steigenden Umfang echte Aufrüstung betrieben, also
die Produktion von Panzern, Kriegsschiffen und Jagdflugzeugen
angekurbelt, um mit den anderen europäischen
Großmächten gleichziehen zu können.
Anstelle dieser Aufrüstung hätte Hitler aber genausogut den
privaten Konsum beleben können - der Erfolg der
protektionistischen Wirtschaftspolitik wäre der gleiche
geblieben.
Worauf ich hinaus will: Die Aufrüstung hat wenig bis nichts mit
der Wirkungsweise des grundsätzlich richtigen
Wirtschaftskonzeptes zu tun (Zoll-Protektionismus und
Konjunkturprogramme zur Überwindung der Depression).
5.
"Das Nazi-Konjunkturprogramm hätte in den Staatsbankrott
geführt!"
Mit
welcher Verzweiflung versucht wird, den Erfolg des
Nazi-Konjunkturprogramm in der Weltwirtschaftskrise zu negieren,
erkennt man sehr gut an der beliebten Unterstellung, die staatliche
Wirtschaftsförderung war unverantwortlich und unbezahlbar und
hätte zum Staatsbankrott geführt, wäre nicht der Krieg
dazwischengekommen.
Hitler brauchte also den Krieg, um den Bankrott abzuwenden - eine einfach absurde Auslegung. Absurd schon deshalb, weil in der damaligen nationalistischen Phase Auslandskredite nur im geringen Maße in Anspruch genommen wurden und eine Verflechtung mit der internationalen Finanzwelt kaum bestand. Die Staatsverschuldung war also hauptsächlich eine interne deutsche Angelegenheit - wäre das Geld tatsächlich in Friedenszeiten knapp geworden, hätte die Nazidiktatur lediglich die Geldmenge oder Steuern sanft anheben müssen.
Lächerlich ist der Vorwurf auch in Bezug auf die heute übliche Praxis der lockeren Geldpolitik der USA und der EZB. Die heutige Billiggeldschwemme ist um ein Vielfaches riskanter als die deutsche Geldpolitik der Jahre 1933 bis 1939. Will man den USA und den Euro-Staaten etwa auch unterstellen, sie planen einen Krieg, um den Bankrott abzuwenden?
Wurde
etwas falsch dargestellt?
Gerade
in heiklen Bereichen scheint mit eine objektive Darstellung zwingend
notwendig. Eine seriöse geschichtliche Aufarbeitung kann nicht
gelingen, wenn Kritiker unliebsamen Fragen feige ausweichen und damit
verfälschenden Darstellungen und Vorurteilen weiter Vorschub
leisten.
Ich habe diesen Artikel nach bestem Wissen und Gewissen verfasst.
Sollte ich dennoch etwas falsch oder unsachlich dargestellt haben, so
bitte ich um Mitteilung. Auch wenn Sie gesicherte Zahlen mit
Quellenangabe über Produktionszahlen der 30er Jahre haben,
wäre ich für eine Übermittlung dankbar (meine
Email-Adresse: m.mueller@iworld.de).
Startseite
www.globalisierung.com.de
Impressum
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser
Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher).
Erstveröffentlichung
2006
Anmerkung:
Der Sinn einzelner Thesen erschließt sich oft erst im
Zusammenhang mit anderen Artikeln des Autors. In einem einzelnen
Aufsatz können nicht jedesmal alle Hintergründe und
Grundsatzüberlegungen erneut eingeflochten werden.
Bücher
von Manfred J. Müller
Die Demokratie lebt von der Gegenrede, nicht
aber von Schönfärbereien, Ablenkungsmanövern, Rufmord,
Parteiverboten und der Einschüchterung oder Umerziehung der
Wähler!