Translater:
Die üblichen Argumente über die Folgen der Globalisierung sind in der Summe irreführernd und ablenkend. Sie verhindern echte, zielführende Schlussfolgerungen.
Welches sind die Folgen der Globalisierung? Um diese Frage korrekt beantworten zu können, sollte zunächst einmal eine Definitionsbestimmung erfolgen. Als Globalisierung kann man genau genommen nur das bezeichnen, was sich im Vergleich zu früher konkret verändert hat. Den wachsenden Welthandel gab es schon immer, die Weiterentwicklungen im Produktions-, Informations- und Transportwesen ebenfalls.
Entfacht wurde die Globalisierung in erster Linie durch die Ächtung der Zölle. Diese Maßnahme erlaubte es dem Kapital, die Produktion dorthin zu verlagern, wo immer es gerade am günstigsten war, wo also die niedrigsten Löhne, Steuern, Sozial- und Umweltstandards anfielen. Erklärungen und Deutungsbestrebungen, die Globalisierung als natürliche Fortentwicklung darzustellen, halte ich für manipulativ und heuchlerisch. Denn würden Zölle wieder spürbar angehoben, wäre es vorbei mit der konzern- und kapitalfreundlichen Globalisierungsherrlichkeit - das globale Lohn- und Steuerdumping (die Ausbeutung der Menschheit) könnte dann nicht mehr funktionieren.
Die Folgen
der Globalisierung:
1.
Das Kapital erhält das Zepter der Macht
Für das Kapital gleicht die Globalisierung dem Paradies auf Erden. Denn die Globalisierung erlaubt es endlich, die Regierungen und Völker dieser Welt gegeneinander auszuspielen. Staaten, die "unflexibel" sind und sich weigern, beim Unterbietungswettbewerb der Unternehmenssteuern, Sozial- und Umweltstandards mitzumischen, werden von den Investoren gemieden. Nicht viel besser geht es den Arbeitnehmern in den Hochlohnländern. Wenn sie nicht auf die neue Konkurrenz in Asien und Osteuropa mit Lohnverzicht reagieren, wird die Fabrikation eben ausgelagert. (Näheres...)
Die Folgen
der Globalisierung:
2.
Produktion fernab der Konsumenten ...
Anfänglich begründeten viele Hersteller ihr Outsourcing noch damit, sie müssten in den ausländischen Märkten mit eigenen Fabriken präsent sein. Doch diese Vorliebe zur Kundennähe gestaltet sich fast immer nur einseitig in eine Richtung, wenn es nämlich um Produktionsverlagerungen ins Billiglohnland geht. Konzerne dagegen halten offenbar wenig von der Notwendigkeit, auch in den Hochlohnländern vor Ort zu produzieren. Sie sehen die Hochlohnländer vor allem als große Käufermärkte, weniger aber als Produktionsstandort. Halten ausländische Konzerne es etwa für erforderlich, in Deutschland Produktionsstätten für ihre Smartphones, Notebooks, Textilien, Solaranlagen, Kameras usw. zu errichten (der Kundennähe wegen)? Wohl kaum.
Es ist wie ein Gottesgeschenk: Dank der Globalisierung (des Zollabbaus) können die Konzerne Produkte im Billiglohnland für wenig Geld herstellen lassen und im Hochlohnland für horrendes Geld verkaufen (die "altmodischen" Zölle vermasseln diese lukrative Strategie, weil die Einsparungen der Dumpinglohnproduktion durch den Importzoll aufgezehrt werden). Die Gewinne vieler Aktienkonzerne konnten sich auf diese Weise in den letzten 40 Jahren vervielfachen, während die Reallöhne sanken.
Welche
Vorteile soll es bringen, wenn wir die meisten unserer
Gebrauchsgegenstände nicht mehr im eigenen Lande
herstellen können?
Denn trotz der Billigimporte sinkt die Kaufkraft (weil die
niedrigen Gestehungskosten oft nicht weitergegeben werden,
hohe Vertriebs- und Transportkosten anfallen, der
Sozialstaat wegen hoher Arbeitslosigkeit immer teurer wird,
der globale Lohndumpingwettbewerb die Reallöhne senkt
usw.). Eine Anhebung der Zölle würden diesen
absurden Teufelskreis beenden.
Die Folgen
der Globalisierung:
3.
Der Umweltschutz wird zur Nebensache
Viele Hersteller verlegen ihre Produktion nur deshalb ins Ausland, weil dort lasche Umweltauflagen gelten. Somit kommt es zu einem Unterbietungswettbewerb in diesem sensiblen Bereich. In der Produktion spielen die Energiekosten eine gewichtige Rolle. Wenn Kraftwerke auf teure Filteranlagen verzichten dürfen, wird dieser Frevel auch noch zum Standortvorteil. Auch der durch die Globalisierung ausgelöste Warentourismus erweist sich als umweltfeindlich. Abermillionen Tonnen Feinstaub und CO2 werden dadurch unnötigerweise in die Luft geblasen. Allein am Feinstaub erkranken oder sterben jährlich zigmillionen Menschen. Und in die Ozeane werden durch die Handels- und Containerschiffe im Jahr etwa 300.000 Tonnen Altöl abgelassen. Ohne globalen Dumpingwettbewerb wäre eine ökologische Revolution viel einfacher.
Die Folgen
der Globalisierung:
4.
Weltweiter Kampf um den Arbeitsplatz
Der Kampf um
die Arbeitsplätze wird durch die Globalisierung immer
härter. Servicekräfte in deutschen Luxushotels wären
heute oft schon froh, wenn Sie für einen realen Stundenlohn von
fünf Euro arbeiten dürften (sie nach Zeit und nicht nach
unerfüllbaren Leistungsvorgaben bezahlt würden). Aber auch
die Entgeltung gutausgebildeter Akademiker verschlechtert sich
zusehends. Inzwischen verdienen selbst Hochschulabsolventen im
Durchschnitt inflationsbereinigt weniger als vor der
Globalisierungswelle (vor 1980). Zudem stiegen die Anforderungen,
kam es zunehmend zu Leistungsverdichtungen usw.
Die Perversion des Erfolgs- und Konkurrenzdruckes fängt oft
schon bei der Dressur der Kinder an. In den USA z. B. sitzen bereits
3jährige auf der Schulbank, um chinesisch zu pauken. Die
gepriesene "internationale
Arbeitsteilung"
hat nie funktioniert.
Die
Folgen der Globalisierung:
5.
Wirtschaftswachstum und Wohlstandsabbau
Es ist eigentlich ein unfassbares Paradoxon: Da wächst beständig (auch seit 1980) die Wirtschaft, die Produktivität steigt, und trotzdem sinkt der Wohlstand bzw. der reale Nettolohn. So unglaublich dieser Vorgang allein schon ist, genauso erstaunlich ist, dass dieses Phänomen kaum jemanden mehr aufregt und keine öffentliche Debatte auslöst.
Die Folgen der
Globalisierung:
6.
Generation No Future
Wie sehen die Zukunftschancen für die jungen Leute aus in einer Welt des gnadenlosen Wettbewerbs? Die Inder können von einem 100-Euro-Monatslohn eine ganze Familie ernähren, in Deutschland würde der gleiche Betrag bestenfalls für 2 Tage reichen. Steht nicht zu befürchten, dass angesichts dieser gravierenden Unterschiede (Währungsdumping) immer mehr Arbeitsplätze in die Billigwelt abwandern? Was kann in 10 oder 15 Jahren überhaupt noch in Deutschland hergestellt werden, wenn wir weiter auf den uneingeschränkten zollverachtenden Freihandel setzen? Über dieses Grundsatzproblem können auch zeitlich begrenzte Konjunkturerholungen nicht hinwegtäuschen. vor alllem, wenn sie über eine künstlich verabreichte Billiggeldschwemme finanziert werden müssen.
Die Folgen der
Globalisierung:
7.
Der Aufstieg einiger Entwicklungsländer
Dieser
vermeintlich positive Aspekt, der von der Globalisierungslobby
ständig hervorgehoben wird (weil es ansonsten kaum etwas
Positives zu vermelden gibt), vernebelt vielen Menschen die Sinne.
Denn wenn unterentwickelte Staaten wirtschaftlich Erfolg haben, liegt
das zumeist an inneren Reformen. In China zum Beispiel hat ein
atemberaubender Liberalisierungsprozess stattgefunden, die
behäbige kommunistische Planwirtschaft wurde durch eine
rechtsstaatliche Marktwirtschaft ersetzt, die Korruption und
Vetternwirtschaft bekämpft.
Es wäre ein Trugschluss zu meinen, allein ausländische
Investoren könnten den Anstoß für ein
Wirtschaftswunder liefern. Das notwendige Kapital dafür kann
ebenso gut aus dem Inneren kommen, notfalls mit Hilfe der eigenen
Zentralbank (dafür gibt es viele historische Belege).
Andererseits sieht man am Beispiel Bangladesch, dass die
vielgepriesene "internationale
Arbeitsteilung"
wahrlich kein Erfolgsgarant ist. Denn den Arbeitssklaven dort geht es
heute kaum besser als vor 30 Jahren.
Die Folgen der
Globalisierung:
8.
Grenzenlose Spekulation und unkontrollierbare
Finanzmärkte
Die Globalisierung erweist sich als Eldorado für alle Glücksritter, Spekulanten und Betrüger. Im Gegensatz zu früher ist es den Staaten heute kaum mehr möglich, die notwendige Kontrollfunktion über den Kapitalverkehr auszuüben. Somit bilden sich immer wieder dicke Spekulationsblasen, die nicht nur die Weltwirtschaft gefährden, sondern auch den Binnenmärkten die Kaufkraft entzieht.
Die Folgen der
Globalisierung:
9.
Am Ende hängt die Globalisierung am Tropf der Billiggeldschwemme
Weil die internationale Arbeitsteilung nun einmal zutiefst unproduktiv ist, hilft am Ende nur noch eine Billiggeldschwemme, um den globalen Dumpingwettbewerb zu erhalten. Das bedeutet de facto eine schleichende Enteignung der Sparer und der Mittelschicht: Trotz hoher Inflation gibt es kaum noch Zinsen auf Gespartes. Das Vertrauen in die Politik schwindet, weil quasi keine Vermögensanlage bzw. private Altersvorsorge noch als sicherer Hafen gelten kann. Es entstehen Spekulationsblasen (Immobilien, Aktien), die jederzeit platzen können. Die unverantwortliche Finanzierung der Staaten über selbstgeneriertes Geld in Verbindung mit selbstbestimmten Leitzinsen (unter Ausschaltung der Marktbedingungen) führt letztlich zu einem unbeherrschbaren wirtschaftlichen Chaos (Kasinokapitalismus). Und alles nur, weil viele Politiker offenbar meinen, Wahlerfolge gibt es in einer Demokratie nur über teure Versprechen und populistische Umverteilungsmaßnahmen.
Es ist ein Trugschluss zu glauben, das globale Lohn-und Konzernsteuerdumping (als Folge des Zollabbaus) erhöhe unsere Kaufkraft. Das genaue Gegenteil ist der Fall! Die inhumane Ausbeutung der Erwerbstätigen in den Billiglohnländern sorgt zwar für niedrige Gestehungspreise, die werden aber selten weitergegeben. Im Grunde ist die internationale Arbeitsteilung aufwendig und kontraproduktiv. Und der globale Standortwettbewerb erzwingt auch hierzulande sinkende Reallöhne (bereits seit 1980). Am Ende beschert der Zollfreihandel nur den Großkapitalisten, Konzernen und Spekulanten märchenhafte Gewinne und Machtansprüche.
Eine
herzliche Bitte: Sollte Ihnen dieser Artikel
(https://www.globalisierung.com.de/folgen-der-globalisierung.html)
gefallen haben, empfehlen Sie ihn bitte weiter. Denn nur die
allgemeine Aufklärung der Bevölkerung ebnet den Weg
für notwendige Veränderungen. Es dankt Ihnen Manfred J.
Müller
Achtung:
Der Sinn einzelner Thesen erschließt sich oft erst im
Zusammenhang mit anderen Artikeln des Autors. In einem einzelnen
Aufsatz können nicht jedesmal alle Hintergründe und
Grundsatzüberlegungen erneut eingeflochten werden.
Startseite
www.globalisierung.com.de
Impressum
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser
Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher). Erstveröffentlichung
Oktober 2008 (aber immer noch aktuell)
Anmerkung:
Der Sinn einzelner Thesen erschließt sich oft erst im
Zusammenhang mit anderen Artikeln des Autors. In einem einzelnen
Aufsatz können nicht jedesmal alle Hintergründe und
Grundsatzüberlegungen erneut eingeflochten werden.
Bücher
von Manfred J. Müller
"Es
gibt zu unserer Politik keine Alternative!". Denkverbote,
Maulkörbe, Einschüchterung, Mobilisierung der Massen,
Rufmord - soll das die Demokratie des 21. Jahrhunderts sein?