Translater:


Die üblichen Definitionen und Erklärungen der Globalisierung sind irreführend …

 

Dienen verklärende Definitionen und Interpretationen des Wortes "Globalisierung" der Täuschung und Verharmlosung? Darf man der Konzernlobby in der entscheidenden Systemfrage die Deutungshoheit überlassen?

Die durch den Zollabbau künstlich entfesselte Globalisierung (der globale Lohndumpingwettbewerb) ist die Hauptursache für den schleichenden Niedergang des Westens und Europas. Um diese Tatsachen zu vertuschen, wird bei der Definition des Wortes Globalisierung mächtig getrickst und es werden unhaltbare Behauptungen aufgestellt.
Einige dieser von den Globalisierungsgewinnlern strategisch gut organisierten Fehldeutungen und Legenden sollen hier aufgedeckt und widerlegt werden. Möge der Leser sich sein eigenes Urteil bilden.

 


Im alten Brockhaus findet sich noch keine Definition zur Globalisierung. Dennoch gab es schon damals einen regen, stetig wachsenden Welthandel und natürlich auch den ewigen technologischen Fortschritt. Wozu also eine neue Wortschöpfung für einen stinknormalen Vorgang?


Die "Erfindung" der Globalisierung
Eine neue Wortkreation musste her, um die Eskalation des Welthandels in einem nebulösen Begriff einzufangen. Gäbe es das Kunstwort "Globalisierung" nicht, würde die Menschheit ganz offen und unverkrampft nach dem Sinn des Zollabbaus und dem damit verbundenen globalen Lohndumping fragen.

Mit dem Begriff "Globalisierung" kann man von den sich aufdrängenden Fragen herrlich ablenken. Denn als Globalisierung verkauft man halt alles - so schöne Dinge wie den Fortschritt, die internationale Zusammenarbeit, die internationale Arbeitsteilung, den Weltfrieden, die Entnationalisierung, die Reisefreiheit, den Kulturaustausch - einfach alles. Ein wahrhaft herrliches Wort zur Verschleierung des zollfreien Raubtierkapitalismus. War also die Erfindung des Wortes Globalisierung erforderlich, um den Zollabbau zu kaschieren?

 

Unwissenheit oder Volksverdummung?
Warum wird bei der Globalisierungsdefinition so viel gelogen und getrickst?
Die mächtigen Globalisierungsgewinnler sind bestrebt, die Globalisierung als natürliche, fortschrittlich bedingte Zeiterscheinung darzustellen. Gegen den Zeitgeist kann man sich eben nicht wehren und gegen den Fortschritt schon gar nicht.
Die so argumentierenden Lobbyisten verwässern daher den Globalisierungsbegriff durch allgemeingültige, wohlklingende Floskeln, faseln etwas von internationaler Zusammenarbeit und der allgemeinen "friedensstiftenden" Entnationalisierung der Staaten. Allen erdenklichen positiven Assoziationen (technologischer Fortschritt, völkerverbindende kulturelle Entwicklungen) wird der Stempel der Globalisierung aufgedrückt, um von den wahren Mechanismen des globalen Unterbietungswettbewerbs abzulenken.

 

Mit wohlklingenden Phrasen wird die Globalisierung geadelt!
Zugegeben: Die Globalisierungslobby versteht es, mit schönen, verklärenden Worten das Image der Globalisierung aufzupolieren. Sie weiß, dass eine positive Wortbestimmung entscheidend ist für deren Akzeptanz.

Deshalb wird die Globalisierung konsequent als logischer Prozess der Verflechtung der Märkte gepriesen und es wird von der heilen Welt der internationalen Zusammenarbeit geschwärmt. Man verweist auf die wachsende Abhängigkeit der Länder (die friedensstiftend sein soll), auf die zunehmende "Dynamik" des Handels mit Gütern und Dienstleistungen, auf die "wachstumsfördernde" Verflechtung der Finanzmärkte und den technologischen Transfer.
Ferner werden kulturelle Aspekte hervorgehoben: die Verschmelzung von Völkern, ihren Sitten und Gebräuchen, die größere Reisefreiheit, die rasche Ausbreitung von Nachrichten und Informationen, die Demokratisierung usw..

Kurzum: Die weitverbreitete Primitiv-Definition steht im krassen Widerspruch zum eigentlichen Charakter der Globalisierung.

 

Die übelsten Verdrehungen bei der Globalisierungsdefinition:

Die Behauptung:
"Ohne internationale Zusammenarbeit könnten wir die weltweiten Probleme gar nicht lösen!"
Diese Auslegung ist wieder einmal typisch. Denn die "internationale Zusammenarbeit" versucht lediglich Probleme zu lösen, die es ohne Globalisierung (Abbau der Zölle) gar nicht geben würde.
Erst die weltweite wirtschaftliche Verflechtung erzwang die Liberalisierung der Finanzmärkte, die verantwortlich ist für absurde Spekulationen, Finanz- und Bankenkrisen.
Erst der globale Dumpingwettbewerb erzeugt Massenarbeitslosigkeit, sinkende Einkommen in den ehemaligen Hochlohnländern und ausufernde Staatsverschuldungen.

Die "internationale Kooperation" hilft also hauptsächlich bei der Überwindung von Krisen, die ohne Globalisierung (Zollabbau) gar nicht erst entstehen würden.

Nicht viel anders verhält es sich bei den Umweltzerstörungen. Auch hier können internationale Abkommen nicht einmal das reparieren, was allein der Zollabbau zu verantworten hat. Denn erst der globale Dumpingwettbewerb zwingt Hersteller zu Kosteneinsparungen auch im Umweltbereich (verlangt zum Beispiel nach billiger Atomenergie, subventionierten Schiffsbauten, steuerfreiem Schiffsdiesel und Flugbenzin). Erst die weltweit verstreute Zulieferindustrie vervielfachte in nur drei Jahrzehnten das Transportaufkommen, erfordert immer neue Straßen, Fluglinien, Containerschiffe usw. Die ganze Welt wird dem Verkehr untergeordnet und dann heißt es, allein die Globalisierung kann unsere Umweltprobleme lösen. Einfach pervers!
Sogar auf den deutschen Straßen verdoppelt sich das Lkw-Aufkommen etwa alle 25 Jahre. Obwohl die realen Nettolöhne und Renten seit 1980 sinken und eine verringerte Kaufkraft eigentlich zur Verringerung des Transportaufkommens führen müsste.

 

Was kann schöner sein?
Was kann schöner sein bei der Vertuschung des globalen Lohndumpings (durch den Zollabbau) als ein Wort, das jeder Mensch anders deutet? Für die Globalisierung gibt es keine klare, unmissverständliche Definition. Diese Wortschöpfung lässt sich vergewaltigen bis zum Gehtnichtmehr - alle positiven Errungenschaften der Neuzeit lassen sich dort einbringen - von den Lobbyisten und Helfershelfern des Großkapitals.

 

Weitere Tricks:

Die Behauptung:
"Die Globalisierung ist gleichzusetzen mit einer Entnationalisierung, einem Machtverlust der Nationalstaaten".
In einer Weise erweist sich diese Behauptung sogar als richtig - allerdings ganz anders, als die Globalisierungslobby es uns vermitteln möchte. Tatsächlich bedeutet der Zollabbau einen gigantischen Machtverlust der Regierungen zugunsten des (oft anonymen) Anlagekapitals, vor allem aber zugunsten der Großkonzerne (Global Player). Konzerne und Investoren verlangen heute hohe Subventionen, günstige Standortbedingungen (sinkende Löhne) und niedrige Steuern (Kapitalistisches Ermächtigungsgesetz). Wenn die Regierungen nicht spuren, drohen sie mit Auslagerungen.

Dagegen ist der vermeintliche Machtverlust der Nationalstaaten gegenüber der internationalen Völkergemeinschaft sehr differenziert zu betrachten. Haben etwa China, Indien und Brasilien heute weniger Einfluss als vor 40 Jahren?

Es findet doch eher eine Verschiebung statt:
Der globale Lohndumpingwettbewerb zwingt die Hochlohnländer in die Knie und sorgt für den Niedergang der westlichen Welt, während aufstrebende Schwellenländer ihren Nutzen daraus ziehen und mächtiger werden. Exorbitant angestiegen ist zweifelsohne auch die Machtbasis der Spekulanten, der Milliardäre und der Weltkonzerne. Aber nur ein Ignorant oder ein blindes Huhn wird dieser Verschiebung etwas Gutes abgewinnen können.

 

Die Behauptung:
"Auch im gesellschaftlichen und kulturellen Bereich findet eine Globalisierung statt!"
Natürlich erleben wir eine zunehmende globale Verflechtung von Politik, Kultur und Medien. Aber dies ist ein seit Urzeiten anhaltender Prozess, der durch den schnellen technologischen Fortschritt weiter voranschreitet. Eisenbahnen, Motorschiffe, Kraftfahrzeuge und schließlich Flugzeuge machen das Reisen bequemer, billiger und sicherer. Die Medien und das Internet sorgen für einen zunehmenden Austausch an Informationen, fördern gesellschaftliche und kulturelle Angleichungen (wobei deren Nutzen oft mehr als fraglich ist).

Eine Entwicklung, die bereits 150 Jahre vor der eigentlichen (wirtschaftlichen) Globalisierung ihren Anfang nahm, soll nun so einfach mir nichts dir nichts das Image der Globalisierung aufpolieren? Welch schäbiges, unaufrichtiges Ansinnen!
Um diesen offenen Widerspruch zu entkräften, wird von manch findigen Wortakrobaten der Beginn der Globalisierung kurzerhand um einige Jahrhunderte vorverlegt ("eigentlich begann die Globalisierung schon vor 200 oder gar 2000 Jahren"). Wer Wortbegriffe dermaßen verbiegt oder aufweicht, kann sich natürlich immer fein herausreden.

Leider lässt sich jede komplexe Definition vergewaltigen, es gibt dafür keine neutrale, richterliche Instanz. Und wenn die mächtige Kapitallobby mit all ihren meinungsbestimmenden Verlagen und gutbezahlten Fürsprechern penetrant den technischen Fortschritt und kulturelle Veränderungen wie einen Virus in ihre Globalisierungsdefinition einbaut, wird sie damit Erfolg haben (weil die meisten Menschen nun einmal geschickter Propaganda erliegen).

 

Die Behauptung:
"Die Ursache der Globalisierung liegt im technischen Fortschritt!"
Besonders in diesem Punkt zeigt sich die Verlogenheit der Debatte. Denn wer den technischen Fortschritt als Ursache definiert, stellt die Globalisierung als ganz natürlichen und zugleich unabwendbaren Vorgang dar. Beides aber stimmt nicht. Die Globalisierung ließe sich ganz einfach durch die Wiederbelebung der Zölle rückgängig machen. Schon dieser eine Punkt widerlegt die dummdreiste Globalisierungstheorie.

 

Am Ende glaubt der Mensch, was die Propaganda ihm ständig einredet!
Der brave Bürger soll glauben, dass die Globalisierung unabwendbar ist und Vorteile bringt - also wird die Definition mit wesensfremden Pluspunkten infiltriert. Jeder, der im gleichen Sinne argumentiert, betreibt meines Erachtens Menschenverdummung und macht sich zum Büttel der Global Player und des Großkapitals.

Wie auch immer die Globalisierung definiert wird: Fest steht, dass der weitgehende Zollverzicht den globalen Lohn-, Sozial-, Umwelt und Steuerwettbewerb entfacht, den Hochlohnländer einfach nicht gewinnen können. Wer den Zollverzicht gutheißt und gleichzeitig dummdreist höhere Konzern-, Vermögens- und Reichensteuern verlangt, der hat das Wesen der Globalisierung nicht verstanden.

 

Würden auf der ganzen Welt einheitliche Tariflöhne, Öko- und Sozialstandards gelten, wäre die Globalisierung mausetot!
Dies beweist: Die Globalisierung lebt nur vom globalen Dumpingwettbewerb - also der Ausbeutung der Menschheit, der Natur und der Erpressung der Staaten. Zölle würden diesen Wahnsinn schnell beenden (Kapitalistisches Ermächtigungsgesetz).

 

 


Wie beurteilen Sie die obige Analyse?
(Sie können auch mehrere Antworten anklicken)

 

Zustimmende Beurteilung dieses Artikels:

Es stimmt, die Kapitallobby versucht mit der Wortschöpfung "Globalisierung", vom hinterhältigen Lohn-, Konzernsteuer, Ökologie-, Zins- und Zolldumpingprinzip abzulenken!

Die positiven Aspekte, die der Globalisierung angedichtet werden, haben in der Regel nichts mit der Globalisierung zu tun. Es gab sie längst vor der Globalisierung. Sie sind zumeist Folgen des steten technologischen Fortschritts.

 

Ablehnende Beurteilung dieses Artikels (ich bin ganz anderer Meinung als Manfred J. Müller):

Es gibt keine Begriffsverklärung der Globalisierungslobbby! Insgesamt betrachtet bringt die extreme Ex- und Importabhängigkeit der Menschheit mehr Vorteile als Nachteile.

Die Globalisiserung ist kein schwammiger Begriff. Alle Wähler verstehen das Gleiche darunter.

Die staatlichen Schulen, Universitäten und Bildungswebsites tragen nicht zur Verharmlosung der Globalisierung bei. Die staatliche Lehre (Propaganda) ist vollkommen neutral und bleibt von der Konzernlobby bzw. dem Establishment unbeeinflusst.

 

Eine herzliche Bitte: Sollte Ihnen dieser Artikel (https://www.globalisierung.com.de/definition-globalisierung.html) gefallen haben, empfehlen Sie ihn bitte weiter. Denn nur die allgemeine Aufklärung der Bevölkerung ebnet den Weg für notwendige Reformen. Es dankt Ihnen Manfred J. Müller
Achtung: Der Sinn einzelner Thesen erschließt sich oft erst im Zusammenhang mit anderen Artikeln des Autors. In einem einzelnen Aufsatz können nicht jedesmal alle Hintergründe und Grundsatzüberlegungen erneut eingeflochten werden.

 

Startseite www.globalisierung.com.de
Impressum
© Manfred Julius Müller (unabhängiger, parteiloser Wirtschaftsanalyst und Zukunftsforscher). Erstveröffentlichung März 2011

 

Überwindung der Denkverbote statt populistischer Gesundbeterei …
Auch die nachstehenden Links verweisen auf Seiten, die nicht von staatlichen Institutionen, Global Playern, Konzernen, Verbänden, Parteien, Stiftungen, Gewerkschaften, Hilfsorganisationen, NGOs, der EU- oder der Kapitallobby gesponsert und gehypt werden. © sämtlicher Texte: Manfred Julius Müller. Alle Texte entstanden ohne Anwendung einer Künstlichen Intelligenz (KI).
Der Niedergang Deutschlands. Warum sinken seit 1980 die realen Nettolöhne und Renten?
Zu viele Rentner, Fachkräftemangel, Kinderarmut, Leistungsgerechtigkeit - wann kollabiert unser Sozialstaat?
Protektionismus - das verlogenste Kapitel der Welt
Ist der Begriff „Pseudodemokratie" im Falle Deutschlands zu schmeichelhaft?
Was versteht man unter Neoliberalismus?
Was ist Rassismus? Und was ist Rufmord?
Die Schuld der Deutschen am Holocaust und 2. Weltkrieg
"Wir müssen die Welt neu denken!"
"Die Würde des Menschen ist unantastbar."
"Spieglein, Spieglein an der Wand, wer sind die mächtigsten Dogmatiker im ganzen Land?"
Warum gibt es kein Gesamtministerium für Entwicklungs- und Zuwanderungshilfen?
Gute Migranten, schlechte Migranten. Taugt Deutschland zum Einwanderungsland?

Anmerkung: Der Sinn einzelner Thesen erschließt sich oft erst im Zusammenhang mit anderen Artikeln des Autors. In einem einzelnen Aufsatz können nicht jedesmal alle Hintergründe und Grundsatzüberlegungen erneut eingeflochten werden.

Bücher von Manfred J. Müller …


Die geballte Kompetenz aus Politik und Wirtschaft hat Deutschland in die totale Ex- und Importabhängigkeit mit langen Lieferketten geführt. Seit 1980 sinken nun die Reallöhne und Renten! Globalisierung und EU hingen 10 Jahre am Tropf einer die Sparer enteignenden 0-Zins-Politik.
Hat sich also die Establishment-Politik der Vergangenheit bewährt? Darf es keine fundamentale Kritik an der Politik des Establishments und seiner staatlichen Medienpropaganda geben?